CWC Netzwerk
Der Catholic Women’s Council (CWC) ist eine globale Dachorganisation römisch-katholischer Netzwerke, die sich für die volle Anerkennung der Würde und Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche einsetzen.
Die Mitgliedsorganisationen des CWC haben unterschiedliche thematische Schwerpunkte und setzen in ihrer täglichen Arbeit geeignete Mittel ein, um diese zu erreichen. Aber alle sind sich einig, dass die Rechte und die Würde der Frauen sowohl in der gegenwärtigen Struktur der römisch-katholischen Kirche als auch in ihrer täglichen Praxis anerkannt werden müssen.
Während unsere Mitglieder eine ähnliche Vision teilen, respektieren wir jedoch die Tatsache, dass verschiedene Gruppen und Einzelpersonen unterschiedliche Ansichten darüber haben, was dies bedeuten könnte. Weder befürwortet noch lehnt das CWC als Ganzes einzelne Positionen ab, sondern versucht vielmehr, Menschen im Geist eines informierten, ehrlichen und integrativen Dialogs zusammenzubringen. In dem wir verschiedene Fragen diskutieren und untersuchen versuchen wir zu erkennen, wozu uns der Heilige Geist beruft.
Der CWC wurde im November 2019 in Stuttgart gegründet, als katholische Frauenverbände, Initiativen, Ordensfrauen und kirchliche Gremien aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz zusammenkamen, um zum ersten Mal an einer gemeinsamen Vision der Frau in der Kirche zu arbeiten. Im Januar 2020 wurde dieses Netzwerk als Dachgruppe global. Wir laden auch andere Gruppen ein, sich dieser Koalition anzuschließen.
CWC Netzwerk
Mitmachen
Wir laden alle römisch-katholischen Vereinigungen, Initiativen, Netzwerke, religiösen Orden und kirchlichen Institutionen ein, sich am CWC zu beteiligen. Wenn Sie unserem Manifest zustimmen, sich in unseren Ansichten wiederfinden und sich verpflichten, die Werte, zu denen wir uns bekennen, zu respektieren laden wir Sie herzlich ein eigene „Pilger“-Aktivitäten zu organisieren und an denen anderen Frauenverbände teilzunehmen.

Um dem CWC beizutreten, sollte Ihre Gruppe:
- an Aktionen zur Frauensynode mit eigenen Veranstaltungen teilnehmen, die Ihrer Kultur und Ihrem Kontext angemessen sind, und mit anderen Mitgliedern zusammenarbeiten.
- Auf der Website Ihrer Gruppe und in sozialen Medien bekannt geben, dass sie Teil des CWC sind
- die von anderen CWC-Mitgliedern organisierten Veranstaltungen und Aktionen auf ihrer Website und in sozialen Medien bekannt machen
- die Frauensynode in den kommenden Monaten zu unterstützen, indem:
- mindestens eine Aktion während dieses Prozesses organisiert wird
- die vom CWC bereitgestellten Materialien (neben Ihren eigenen Materialien) genutzt werden

KONTAKT
Um unsere Mitgliedsorganisationen effektiv unterstützen zu können, versuchen wir im Executive Board die verschiedenen Sprachgruppen und Regionen durch eigene Repräsentanten zu besetzten. Wenn Sie eine bestimmte Person in Ihrer Sprachgruppe oder in Ihrer Region kontaktieren möchten, schreiben Sie uns bitte unter: info@catholicwomenscouncil.org
“Executive“ CWC:
Asia: Virginia Saldanha (Chairperson / India) | Europe: Franziska Zen Ruffinen (Switzerland), Regina Franken-Wendelstorf (Germany) | United Kingdom/ Ireland: Mary Ring & Sue Williamson (UK) | Africa: Nontando Hadebe (South Africa), Philomena Mwaura (Kenya) | Latin America, Caribbean, Spain: Marisa Noriega (Mexico), Teresa Casillas Fiori (Spain)| Australia/ New Zealand: Cathy Corbitt (Australia) | North America/ Canada: Kate McElwee (USA)
Die Finanzierung des Catholic Women’s Council wird durch den Trägerverein CWC mit Sitz in der Schweiz sichergestellt. Er finanziert sich über private Spenden und über projektbezogenes Sponsoring. Als internationale Plattform mit zahlreichen Organisationen im globalen Süden sind wir für unsere Mitgliedorganisationen beitragsfrei. Das Executive Board arbeitet auf ehrenamtlicher Basis.
Für das Projekt Frauensynode bedanken wir uns insbesondere bei den folgenden Institutionen für großzügige Unterstützung:
-
Jurt Stiftung
-
Katholische Kirche Kanton Zürich
Ressourcen





